Nachhaltige Unternehmungen in Salzburg
Seit ich Kinder habe, denke ich oft über ihre Zukunft nach und wie sie unsere Umwelt wohl vorfinden werden. Das hat durchaus Einfluss auf mein jetziges Leben.
Auch die Freizeitgestaltung nehme ich da in den Blick. Ich habe einige Ressourcen schonende Ideen für Ausflüge und Freizeitktivitäten zusammen getragen - die meisten sind auch nachhaltig positiv für unser Familienbudget.
Im diesem Beitrag findest du Tipps für nachhaltige Unternehmungen in der Stadt Salzburg und Umgebung.
Baden und Pritscheln ohne Eintrittsgeld
#1. Almkanal
Als kostenlose Bademöglichkeit bieten sich in Salzburg der Almkanal an. Ab Höhe Leopoldskroner Weiher in Richtung Grödig ist das Ufer an heißen Sommertagen voll mit jungen Leuten und Familien. Achtung: das Wasser ist sehr kalt und nur was für geübte Schwimmer. Kleinere Kinder brauchen eine Schwimmweste.
#2. Salzachseen
Wenn es heiß ist und wir keine Lust auf Freibäder haben, radeln wir zu den Lieferungen Badeseen. Einer der drei naturbelassenen Seen ist zum Baden freigegeben, daneben gibt es Spielplätze, Basketball- und Volleyballfeld und seit Kurzem sogar sieben Grillstellen, die zwischen April und Oktober kostenlos genutzt werden können. Reservierung ist erforderlich.
Anreise mit den Fahrrad oder mit der Obus Linie 7, „Endstation Salzachsee“.
#3. Glan
Pritscheln und Damm bauen lässt sich sehr gut an der renaturierten Glan, z.B. Nähe Hammerauerstraße (Anreise nur mit dem Rad oder zu Fuß) oder neben der neu entstandenen Siedlung Rauchmühle. Auch neben dem Salzachkraftwerk Sohlstufe Lehen ist am Glanspitz ist ein naturnah gestalteter Landschaftsraum entstanden.

Kapuzinerberg
Der Kapuzinerberg ist erstaunlich wild, obwohl er mitten in der Stadt Salzburg liegt. Meine Kinder lieben den Weg über die Linzergasse – es geht über Stufen durch schattige Wälder nach oben und immer wieder taucht eine kleine Mauer auf, auf die man klettern kann. Als Salzburgerin sei mir verziehen, wenn ich dazu sage, dass der Berg von deutlich weniger Touristen besucht wird als der Mönchsberg, also deutlich ruhiger und entspannter ist.
Highlight: Wir haben dort tatsächlich schon einmal eine Gämse gesehen!
Anreise: Zu Fuß oder mit dem Obus – beides super machbar. Bushaltestelle: Theatergasse, Mirabellplatz oder Hofwirt.
Rätselrallye in Salzburg
Die UNESCO-Weltkulturerbe-Altstadt lässt sich super mit einer Stadtralley erkunden, bei der Rätsel gelösten werden. Der Spaziergang dauert in etwa 2 Stunden und ist für Kinder und Eltern gleichermaßen spannend und unterhaltsam. Der Folder „Stadtforscher unterwegs in Salzburg“ ist in den Infostellen der Salzburg Information sowie in den Hotels kostenlos erhältlich.
Eine kurze und lange Version der Rätselrallye gibt es außerdem auf salzburg.info zum Download und ausdrucken.

Mini-Wanderung im Aigner Park
Der Aigner Park ist ideal für Kinder, die gerne entdecken: kleine Wege, ein echter kleiner Wasserfall und Grotten, in denen man sich Geschichten ausdenken kann. Wir nehmen oft eine Jause mit und machen dort Picknick. Die Kinder klettern derweil auf moosigen Steinen herum, spielen in Tümpeln und entdecken Salamander.
Anreise: Obus Linie 7, Haltestelle „Aigen S-Bahn“ oder mit dem Fahrrad.

Bürmooser Moor
Wir sind mit der Lokalbahn ab Hauptbahnhof Salzburg gefahren – schon das fanden die Kinder aufregend. Im Moor gibt es einen Naturpfad mit spannenden Infos über Tiere und Pflanzen. Die Gegend ist wunderschön, ein bisschen geheimnisvoll und total faszinierend. Der gesamte Hin- und Rückweg beträgt 7 km, der Moorerlebnis Rundweg ist ca 2 km (1 Stunde Gehzeit), es gibt Toiletten und Picknickplätze.
Haunsberg Panoramaweg
Der Ausflug erfordert ein bisschen Planung: Wir sind mit dem Bus nach Obertrum gefahren, die Anreise zum Panoramaweg ginge aber auch über Nussdorf oder Anthering. In jedem Fall muss man bis zum eigentlichen Start des Panoramaweg eine ziemliche Strecke zurück legen. Da kam mir mehr als einmal der nicht-nachhaltige Gedanke, das nächste Mal bis zum Parkplatz Kaiserbuche mit dem Auto zu fahren. Der Panoramaweg jedoch ist wunderschön, gut beschildert und es gibt überall Infotafeln für Kinder. Die Strecke ist in etwa 5 Kilometer lang und nur am Anfang für Kinderwagen geeignet.
Es gibt unter Familienausflug.info eine ganz gute Übersicht für Freizeitaktivitäten - nicht nur für Salzburg. Die Anreise muss allerdings selbst organisiert werden und der Aspekt Nachhaltigkeit und Umweltschutz steht nicht unbedingt im Vordergrund.

Workshops für Kinder in Salzburg
Es gibt in Salzburg auch verschiedene Workshop-Angebote für Kinder. Einige führe ich hier exemplarisch an, weil sie kostenlos sind und sich ohne viel Aufwand und mit umweltbewusster Anreise gut umsetzen lassen.
#1. Musik-Workshop im Rockhouse
Das Rockhouse in der Schallmooser Hauptstrasse bietet etwa 1x im Monat ein echtes Highlight: Die kostenlosen Musik-Workshops sind für Kinder von 6–10 Jahren. Meine Mädchen durften E-Gitarre und Bass spielen, sich am Schlagzeug und als Sängerinnen austoben. Nur die Blasinstrumente sind seit der Corona-Pandemie nicht mehr zum Ausprobieren frei gegeben. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, aber natürlich von Vorteil. Anmeldung nötig – die Plätze sind schnell weg! www.rockhouse.at
#2. Museum der Moderne am Mönchsberg
Ideal für Regentage: Die Kinder gehen kostenlos rein (bis 19 Jahre!) und an Familiensonntagen gibts eigene Führungen für Kinder und Eltern/Großeltern. Die Atmosphäre ist angenehm entspannt. Anmeldung ist erbeten: museumdermoderne.at
#3. Hobby-Lobby in Salzburg
Engagierte Freiwillige geben ihre Hobbys weiter und bieten kostenlose Kurse rund um Sport und Kreativität an. Angebote unter www. freiwillig-engagiert.at. Regelmässig rein schauen lohn sich, denn es ändert sich immer mal wieder was.
Fazit:
Es braucht gar nicht viel – nur gute Ideen und etwas Planung.
Ich finde, es ist ein gutes Gefühl, wenn man den Kindern etwas bieten kann, ohne dabei ständig Eintrittsgelder oder Konsumdruck im Nacken zu haben.
Salzburg hat da echt einiges zu bieten, das reicht von Bibliotheken über zahlreiche Spielplätze und renaturierte Bäche bis hin zu Ausflugsmöglichkeiten, die mit Bus und Bahn gut zu erreichen sind.