Podcast - Wenn Eltern an ihre Grenzen kommen: „Ich kann nicht mehr – und das ist okay“

„Ich kann nicht mehr“ – ein Satz, der vielen Eltern vertraut ist. In dieser Podcastfolge spricht Barbara Grütze über den Moment, in dem nichts mehr geht – und warum genau dieser Moment so wichtig ist. Sie zeigt, wie wir unsere Grenzen erkennen, annehmen und liebevoll mit uns selbst umgehen können. Mit praktischen Tools wie dem Ampelsystem und Mini-Inseln zur Selbstfürsorge lädt sie dazu ein, den Alltag bewusster zu gestalten und sich selbst wieder zu spüren. Eine Folge voller Ermutigung, Ehrlichkeit und kleinen Schritten zurück zur inneren Balance.

meinefamilie.at · Wenn Eltern an ihre Grenzen kommen: „Ich kann nicht mehr – und das ist okay“

 

Zentrale Themen der Folge:

Das Gefühl „Ich kann nicht mehr“ als wichtige Grenze und Signal, das ernst genommen werden sollte.
Gesellschaftlicher Leistungsdruck und alte Glaubenssätze, die Eltern oft daran hindern, sich selbst zu erlauben, Pausen zu machen.


Das Ampelsystem als Tool zur Selbstreflexion:

  • Grün: Energie ist da, man kann geben.
  • Gelb: Erste Warnzeichen wie Reizbarkeit oder Müdigkeit.
  • Rot: Überlastung, nichts geht mehr.


Mini-Inseln im Alltag:

  • Kleine Tankstellen zur Selbstfürsorge – z. B. Musik hören, Sonne genießen, kurze Meditation, Bewegung.
  • Kinder spüren elterlichen Stress und reagieren oft mit Unsicherheit oder herausforderndem Verhalten.
  • Reflexion über eigene Gedanken und Glaubenssätze, die zur Überforderung führen („Ich muss alles perfekt machen“, „Ich darf niemandem zur Last fallen“).
  • Selbstliebe und Selbstannahme als übergeordnetes Ziel.

 

Praktische Impulse:
 

  • Täglicher Check-in mit sich selbst: „Wo stehe ich gerade?“
  • Ampelbild sichtbar machen – auch für Kinder.
  • Liste mit Mini-Tankstellen erstellen, abgestuft nach verfügbarer Zeit (1 Min, 5 Min, 15 Min etc.).
  • Glaubenssätze erkennen und bewusst loslassen.
  • Priorisieren statt perfektionieren.

Ähnliche Artikel

Ein Artikel von

Portraitfoto Barbara Grütze

Weitere Artikel des Autors lesen