Wir feiern Sankt Martin!
Wenn die Blätter als schützende Decke für die Pflanzen auf die Erde fallen, die Tage kürzer werden, einige Tiere schon den Winterschlaf beginnen und wir es uns zuhause immer gemütlicher machen, ist es soweit: der 11.November steht vor der Tür und mit ihm das Fest, an dem wir den Heiligen St.Martin feiern.
Besonders mit kleinen Kindern bedeutet dieses Fest ein ganz besonderes Highlight im Jahreskreis und für die gesamte Familie ein stimmungsvolles Erlebnis.
Wir teilen einige unserer liebsten Aktivitäten rund um das St.Martinsfest mit euch!
St. Martinsgänse aus Germteig
Damit es allen gut geht, muss natürlich zu allererst mal für das leibliche Wohl gesorgt werden! Egal, ob für die Familie oder für die Kindergartengruppe nach dem Laternenlauf, bei uns freuen sich alle auf Gänse aus Germteig, die gerne miteinander geteilt werden dürfen.
Zutaten für ca. 15 Stück
- 21g frische Hefe
- 50g Zucker
- 1 Pckg Vanillezucker
- 250g Dinkelmehl
- 250g Weizenmehl Typ 480
- 250ml Mandelmilch (oder Kuhmilch)
- 60g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 Vanilleschote (das Mark davon)
Zum Bestreichen
- 6 EL Milch
- 1 Ei
Zum Verzieren
- Schokokügelchen und weißer Zuckerguss (z.B. in Stiftform von Dr.Oetker)
- (oder Rosinen)
Sonstiges:
- Gans als Papiervorlage
- oder große Ausstechform in Gansform
- Geschenkband
So geht´s:
Den Germ mit Butter, Zucker und Vanillezucker in der Mandelmilch auflösen, die restlichen Zutaten anschließend hinzufügen und zu einem elastischen Germteig kneten. Den Teig, mit einem Tuch abgedeckt, an einem warmen Ort ca. 1h gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Den Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen, den Teig darauf nochmal durchkneten und ca. 1,5cm dick ausrollen.
Entweder den Papierschnitt zur Hand nehmen und mit einem kleinen, scharfen Messer rundherum zu Gänsen ausschneiden, oder, wenn vorhanden, mit der Ausstechform ausstechen.
Auf einem mit Backpapier belegten Backblech auflegen, mit der Mischung aus Milch und Ei bestreichen und für ca. 15-20 min goldgelb backen.
Nach dem Backen etwas auskühlen lassen und mit etwas Zuckerguss die kleinen Schokokügelchen als Augen fixieren. Alternativ können schon vor dem Backen auch Rosinen verwendet werden.
Während wir backen, singen die Kinder „Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir!“… und da sind wir schon bei einem ganz wesentlichen Element, das beim Fest des Heilgen Sankt Martins natürlich nicht fehlen darf: Die Laterne!
Eine Tropfbatik-Laterne
Eine uralte Technik, die Kinder heute genauso fasziniert wie früher, ist die der Tropfbatik. Dabei wird eine Kerze angezündet, mit der das Kind Tropfen auf verschiedenen Farbschichten machen darf, die durch anschließendes Bügeln sichtbar werden. Da ein wesentlicher Themenstrang des St.Martin-Festes die Erleuchtung der Dunkelheit ist, ist es ganz besonders schön, gemeinsam bei Kerzenschein eine solche Laterne zu gestalten.
Das haben wir verwendet:
- Eine Stabkerze, die am besten ohnehin verarbeitet gehört.
- etwas festeres A3 Papier, wir haben eines mit 200g verwendet (Alternativ kann auch Transparentpapier verwendet werden, das wellt sich durch mehrere Farbschichten allerdings etwas)
- Acrylfarben (für größere Kinder) oder Kinder-Gouachefarben (für Kinder unter 3 Jahren)
- Pinsel
- Babyöl
- Bügeleisen
- Backpapier
- Küchenpapier
- Käseschachtel. Falls ihr wie wir keinen Käse aus der Schachtel esst: >>hier findet ihr auch Schachteln
- Heißkleber
- Draht (z.B. 0,9mm Stärke)
- Kombizange
- Perlen
- Stechahle
- LED-Kerzenlicht
So geht´s:
- Jeder Tropfen ergibt einen Punkt des Musters im Gesamtbild. Möchte man auch weiße Punkte haben, beginnt man mit einer Runde Kerzentropfen bevor es an die erste Farbschicht geht.
- Größere Kinder können auch schon gut mit Acyrlfarben arbeiten, unsere Tochter mit 2 Jahren bekommt spezielle Gouachefarben für Kinder und kann sich damit richtig austoben.
- Man beginnt mit der hellsten Farbe und streicht über die letzte Tropfenschicht die Grundfarbe der Laterne. Insgesamt empfehlen sich max 3 Farbschichten.
- Sobald die letzte Farbschicht getrocknet ist, schützen wir unser Bügelbrett mit ausreichend Backpapier legen das bemalte Papier darauf, bedecken es mit einer Schicht Küchenrolle und auch von der Oberseite mit Backpapier bevor es ans Bügeln geht. In langsamen Bewegungen mit dem Bügeleisen über das Papier streichen, sodass das getropfte Wachs schmelzen kann und die Tropfen der verschiedenen Farbschichten sichtbar werden.
- Da wir ein relativ festes Papier verwenden, das unserer Laterne eine gute Stabilität verleiht, machen wir es uns selbst transparent, indem wir es kräftig mit Babyöl einstreichen. Eine sehr sinnliche Aktivität für die Kinder.
- PerfektionistInnen können einen Schaschlikspieß oder einen Zahnstocher verwenden um Wachsreste ein wenig wegzukratzen und das Muster noch etwas herauszuarbeiten.
- Wir teilen den A3-Bogen nun in zwei A4-Teile, verbinden diese mit Heißkleber und fixieren sie oben und unten überlappend in der Käseschachtel. Zum Schluss kann auch der seitliche Spalt geklebt werden.
- Mit der Stechahle machen wir uns auf beiden Seiten der Laterne ein kleines Loch, durch das wir den Draht für den Henkel fädeln. Um einen angenehmen Griff zu gestalten und weil es einfach hübsch aussieht, kommen bunte Perlen auf den Draht, bevor der am Ende wieder durch das Loch gezogen und verdreht wird. Solltet ihr eine echte Kerze anstatt des LED-Teelichts verwenden wollen, braucht es noch einen Laternenstab!
Natürlich ist das Internet voll mit schnellen Möglichkeiten, Laternen mit seinen Kindern zu gestalten, aber wir entscheiden uns bewusst für eine abendfüllende Aktivität, bei der wir uns gemeinsam auf das Fest einstimmen, zur Ruhe kommen, das Feuer im Ofen daneben knistern hören, zusammen die ersten Lebkuchen genießen und ganz im Sinne St.Martins das wohl Kostbarste miteinander teilen: Zeit!
Die Kinder lieben diese Aktivitäten, bei denen sie spüren, dass wir ganz bei ihnen sind und es gerade nach einer dichten Arbeitswoche auch mal etwas langsam gehen darf. Bei der Tropfbatik-Laterne ist für alle etwas dabei: Die 2-jährige kümmert sich eifrig um alle Farbschichten, während ihre großen Schwestern mit 5 und 7 Jahren behutsam mit der Kerze Tropfen machen und das Papier einölen. Wir begleiten die Kinder dabei natürlich durchgehend und sind ganz bei ihnen.
Wir kleistern unsere Laterne! Ran ans Pappmaché!
Eine sinnliche Tätigkeit, die es nicht jeden Tag gibt und soviel Zauber mit sich bringt, wenn aus den dünnen Papierstreifen eine feste Form wird! Unsere Lieblingszeit für Pappmaché ist natürlich die Laternenzeit!
Das haben wir verwendet:
- Luftballon
- Großer Becher (z.B. von einem 1l Joghurt)
- Kleister (z.B. Papier-Kleister von Metylan)
- Seidenpapier weiß
- Transparentpapier bunt
- Käseschachtel-Deckel
- Acrylfarbe
- Pinsel
- Heißkleber
- Stechahle
- Draht (z.B. 0,9mm Stärke)
- Kombizange
- Perlen
- Laternenstab aus Holz
- Schere/Cutter
- LED-Kerzenlicht oder Lichterkette
- Zuerst rühren wir den Kleister an! Denkt daran, dass eine Tapetenkleister-Packung dafür gedacht ist, auf einmal angerührt zu werden. Wenn wir basteln, ist das natürlich viel zu viel, also müssen den Packungsinhalt sehr gut schütteln, damit der Kleister möglichst alle notwendigen Teile für eine gute Konsistenz enthält. Herunter gerechnet auf 700ml Wasser fügen wir unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen 12,5g Kleister hinzu. (Das reicht je nach Laternenanzahl dann noch immer für andere Bastelprojekte im Kühlschrank aufbewahrt. Bei weniger Bedarf einfach im Verhältnis reduzieren!) Das Wasser ist dabei sauber und kalt, die Utensilien können nach der Reinigung wieder normal für den Küchenbedarf verwendet werden. Den Kleister kurz stehen und ziehen lassen bis alles andere vorbereitet ist.
- Solltet ihr auch das Seidenpapier von diversen Bestellungen aufheben, ist das nun sein großer Einsatz! Das weiße Seidenpapier in Streifen schneiden und bereitstellen. Für die bunte Gestaltung beliebige Formen aus buntem Transparentpapier ausschneiden. Wir haben uns dabei für ein >>Vorlagen-Set , das organische Formen beinhaltet, entschieden.
- Den Luftballon in der gewünschten Laternen-Größe aufblasen, auf dem 1l-Becher platzieren und schon geht die Kleisterei los! Den Ballon dünn mit Kleister einstreichen und mit Seidenpapier-Streifen belegen. In mehreren Schichten fortfahren bis zuletzt die bunt ausgeschnittenen Formen aus Transparentpapier auf eine Kleisterschicht gelegt werden.
- Der Luftballon wird am besten auf einer Schnur zum Trocknen im warmen Wohnbereich aufgehängt, sodass das Pappmaché nach einem Tag getrocknet ist. Bei uns eignet sich die Vorhangstange gut dafür, ansonsten einen Wäscheständer aufstellen.
- Den Luftballon nach der Trocknung aufschneiden und der Größe der Käseschachtel entsprechend auf jeweiliger Höhe die Pappmachékugel zurechtschneiden. Dafür je nach Dicke des Pappmachés Schere oder Cutter verwenden und die mit Acyrlfarben bemalene Käseschachtel mit Heißkleber fixieren.
- Mit einer Stechahle (oder ähnlichem spitzen Werkzeug) auf gleicher Höhe zwei Löcher in die Laterne am Käseschachtel-Rand machen, den Draht in gewünschter Länge durchziehen und mit Perlen bestücken. Man kann die Laterne nun einfach auf dem Perlenring tragen, oder nach Belieben noch einen Laternenstab aus Holz fixieren.
Waldorflaterne für den Tisch
Rund ums Martinsfest bringen wir auch vermehrt das Licht ins Haus und schaffen uns so heimelige und besinnliche Momente. Dafür nützen wir gerne Waldorflaternen, die sich mit etwas größeren Kindern ab 10 Jahren auch schon gemeinsam falten lassen. Für unsere kleinen Kinder machen wir alle Faltschritte, sie dürfen sie anschließend mit Wassermalfarben gestalten und mit Babyöl einstreichen, damit das 200g-Papier transparent wird.
Das haben wir verwendet:
- A3 Papier, 200g
- Wassermalfarben
- Bastelkleber
- Falzbein
- Cutter und Schneideunterlage
- Babyöl
- Pinsel
Es gibt sehr viele Anleitungen dazu online und letztendlich gilt es diese einfach Schritt für Schritt zu befolgen, um die klassische Waldorflaterne in Händen zu halten. Eine sehr ausführliche Anleitung, nach der auch wir arbeiten findet ihr auf dem Blog von >>Feinslieb
Punsch
Nach dem Laternenlauf wärmen wir uns mit einem feinen Punsch auf, der für die ganze Familie ein Genuss ist!
So geht´s:
- 2,5l Wasser
- 3 gehäufte EL Hagebuttentee
- 1 TL gestoßene Nelken
- 1 Anisstern
- 1 zerdrückte Zimtstange
- 1 Zitrone
- 2-3 Orangen
- 7-8 EL flüssigen Honig
Kaltes Wasser in einen Topf geben, Hagebuttentee und Gewürze dazugeben, aufkochen bis es sprudelt, anschließend eine halbe Stunde bei niedriger Hitze ziehen lassen. Den Punsch durch ein feines Sieb gießen, Saft von Zitrone und Orangen daruntermischen und mit Honig abschmecken.
So lassen wir dieses besondere Fest ausklingen, zufrieden und beseelt davon, dass wir die Dunkelheit mit einem Licht erhellt haben und aus dem Teilen der gemeinsamen Zeit unvergessliche Erinnerungen wurden, an die wir alle das ganze Jahr lang gerne zurückdenken.
