Dekorative DIYs für die Erstkommunion

Liturgische Feiern sind Feste, die wie andere Feiern nach Lust und Laune dekoriert werden können, aber es bietet sich natürlich an, den Grund, warum wir feiern, auch in der Art der Dekoration aufzugreifen.

So kann aus einer rein ästhetischen Gestaltung ein eigenes Element der Feier werden, das Gespräche anregt und erklärt, warum wir zusammenkommen.

Gott - Schöpfer des Himmels und der Erde

Für die folgenden Projekte habe ich vorwiegend Naturmaterialien verwendet, teils als Naturschätze von unseren Kindern gesammelt, die uns in ihrer Einzigartigkeit immer wieder über die Schönheit der Welt staunen lassen.

 

#1. Zusammen in einem Boot

Kommunion kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Gemeinschaft. In der Gemeinschaft das erste Mal eine Hostie als Zeichen für den Leib Christi bekommen.

In der Gemeinschaft glauben und beten. In der Gemeinschaft mit Jesus sein.

Boote als Zeichen für die Gemeinschaft, die sich gemeinsam auf die (Glaubens-)Reise begibt, passen also auch wunderbar auf einen festlich gedeckten Tisch für die Erstkommunion.

 

Was habe ich verwendet?

  • verwitterte Holzstücke bzw. Schwemmholz
  • Schaschlikstäbe
  • Transparentpapier
  • Ahle (genauso könnt ihr aber auch einen Handbohrer, oder eine Bohrmaschine mit DM 3,5mm verwenden)
  • Bastelkleber
  • Schere
  • Tinte

Das jeweilige Holzstück auf den Tisch legen und zuerst die Standfestigkeit prüfen. Mittig senkrecht von oben ein Loch mit ca 1cm Tiefe bohren.  Je nach Größe eures Holzes den Schaschlikstab kürzen und das Papier in der Hälfte gefaltet zurechtschneiden.

Ihr könnt das doppelt gelegte Papier entweder gleich in Form des Segels zuschneiden, oder wie ich zu den unteren Ecken falten und in der Mitte des Bogens einschlagen. Ich habe das Segel mit Tinte und Pinsel beschriftet.

#2. Eine Schatzkiste voll biblischer Affirmation

Die Bibel als Kraftort? Ja, denn auch Worte können Kraft geben und wir sollten sie wie einen Schatz hüten. Dass wir wertvolle Worte wie einen Schatz aufbewahren sollten, zeigt unsere Schatzkiste, die nicht nur mit Naturschätzen, sondern auch Wortschätzen gefüllt ist. Die Anwesenden dürfen einen für sich passenden Satz aussuchen und ihn weiter wie einen Schatz bei sich behalten.

Es gibt auch Symbole, mitunter auch für Kinder, die noch nicht lesen können  und unbeschriebene Stücke, die man selbst mit einem Gedanken versehen kann.

Was habe ich verwendet?

  • eine Holzschatulle als Schatzkiste aus dem Bastelbedarf
  • Naturschätze wie Muscheln, Steine, Schneckenhäuser, Holzstücke
  • Sand
  • Acrylstift
  • Bestärkende Bibelverse:

 

Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen. Psalm 18.30

Sei mutig und stark. Hab keine Angst, denn der Herr, dein Gott, ist bei dir. Nach Josua, 1/9

Gott hat mich wunderbar gemacht. Sei mutig, ganz du selbst zu sein. Psalm 139,14-17

Wenn ich Angst habe, vertraue ich auf dich. Psalm 37

Deine Güte reicht so weit der Himmel ist, deine Treue so weit die Wolken ziehen. Psalm 36.6

Ihr seid das Licht dieser Welt. Matthäus 5,15

Ich liebe dich mit ewiger Liebe. Jeremia 31,3

#3. Omas Spitzen werden zu Wimpelkette & Schalen

Am besten ihr sucht am nächsten Flohmarkt danach oder schaut, ob es irgendwo vernachlässigte Familienschätze gibt!

Die weiße Spitze passt wie das weiße Kleid als Zeichen der Reinheit zur Erstkommunion, aber mit ihrem eleganten Charakter auch für jede andere Feiergestaltung.

Die Wimpelkette habe ich aus einer länglichen Spitze herausgeschnitten, sie eignet sich wunderbar als Deko über dem Festtisch.

Die Schalen können auch als Deko am Tisch verwendet werden.

Eine Möglichkeit sie zu füllen, sind Sprüche und Wünsche von den Gästen für das Erstkommunionskind.

 

Was habe ich verwendet?

  • Spitzen
  • Luftballon
  • Behälter, auf den der Luftballon passt (z.B. ein leerer 1l-Joghurtbecher)
  • Frischhaltefolie
  • Kleistermischung (2/3 Kleister, 1/3 Holzleim)
  • breiter Pinsel

 

Den Luftballon mit Frischhaltefolie beziehen, in einen leeren Joghurtbecher stecken und gleich mal mit der Kleister-Leim-Mischung einpinseln. Die runde Spitze mittig positionieren und ebenso großzügig einpinseln. Ca einen Tag trocknen lassen und vorsichtig von der Frischhaltefolie lösen.

Für die Gäste Papier und Stift bereitlegen, damit sie kleine Botschaften in die Schüsseln legen können.
 

#4. Ein Vogel aus kleinen Ästen

Die Taube als Symbol für den Heiligen Geist, Frieden & Hoffnung bekommt auch einen Platz auf unserem Festtisch!

Was habe ich verwendet?

  • Kleine Äste
  • Weißes Seidenpapier
  • Kleister
  • Acrylstifte


Haltet bei eurer Ästchen-Suche am besten nach jenen Ausschau, die schon etwas der Anatomie eines Vogels gleichen.

Der kleine Ast beginnt am Schnabel und reicht bis zu den Flügelspitzen und zum Schwanzende. Beim Schnabel fange ich an, einen Seidenpapierstreifen um das Ästchen zu wickeln  und mit ein wenig Kleister zu fixieren. Den Körper und die Flügel ebenso durch Wickeln und Knüllen des Seidenpapiers formen.

Für die Augen und den Schnabel werden die Stifte eingesetzt, auf dem Ast halten Acrylstifte besonders gut.

Ihr seht, es braucht nicht viele Utensilien, um eine Dekoration zu machen, die nicht nur hübsch aussieht, sondern auf mehreren Ebenen das Fest bereichert.


Viel Freude beim Gestalten und ein ganz wundervolles Fest!

Ähnliche Artikel

Ein Artikel von

Weitere Artikel des Autors lesen