Christliche Symbole mit Kindern gestalten

Wie wir religiöses Interesse unserer Kinder auch beim gemeinsamen Gestalten aufgreifen können.

Wir haben uns die Aufgabe gestellt, christliche Symbole mit unseren Kindern gestalterisch zu erkunden, zumal uns die Perspektive als KunstpädagogIn zur Vermittlung von Inhalten immer die liebste ist. 

Was dabei herausgekommen ist, möchten wir euch hier erzählen und in Bildern zeigen!

 

Ein Kreuz, das mich an Jesus denken lässt: Jesus ist immer bei mir

Das Kreuz ist nicht nur ein Symbol für den Operftod Jesu. Die Waagrechte des Kreuzes steht für die Verbundenheit des Menschen mit der Erde und den Mitmenschen, die senkrechte Achse steht für die Verbindung mit Gott. Das Kreuz ist ein zentrales Symbol des christlichen Glaubens und schenkt uns im Raum somit auch Schutz und Sicherheit.

„Ich möchte es so hinhängen, dass ich es vom Bett aus sehe, denn dann weiß ich, dass Gott bei mir ist.“

- hat unsere Tochter mal gesagt, die nachts oft Angst hat.

 

Ich habe mir zwei Varianten für die Kreuzgestaltung im Kinderzimmer überlegt, je nach Interessen, vorhandenem Werkzeug und Alter, lasst euch gerne inspirieren!

 

#1. Aus den schönsten Perlen gefädelt

Eine ganz simple Variante schon für kleine Kinder, die aber dennoch für Eindruck sorgt und auch im Erwachsenenalter noch ästhetischen Ansprüchen genügt, ist die des Auffädelns von Perlen auf Draht.

Was haben wir verwendet?

  • Schmuckdraht
  • Perlen
  • Karton
  • Stift
  • Lineal

 

Vielleicht habt ihr ja einen Draht daheim, der dünn genug für kleine Perlen ist und doch die Form behält, ansonsten verwendet am besten einen etwas stabileren Schmuckdraht aus dem Bastelbedarf.

Bei den Perlen haben wir zu denen gegriffen, die etwas edler wirken: Glasperlen und leuchtende Farben, so bunt und wertvoll wie auch der Glaube ist.

Nehmt euch ein langes Stück Draht (mind. 1m), dreht euch eine kleine Schlaufe als Beginn und schon geht der Fädelspaß los!

Solltet ihr schon ein Kreuz haben, lässt sich die Technik natürlich auch für jede andere Form verwenden, wir haben uns als Zeichen für die Liebe für das Herz entschieden.

Einfache Formen können mit dem bunt bestückten Draht frei geformt werden, für kompliziertere, kann man sich eine Schablone aus Karton anfertigen.

#2. Ein Kreuz aus Holz mit allem, das ich mit Jesus verbinde

Für etwas größere Kinder, die  Lust auf eine Arbeit mit der Säge haben, bietet es sich aber auch wunderbar an, ein Stück Holz zur Hand zu nehmen und daraus ein Kreuz, das anschließend gestaltet werden kann, zu sägen.

Holz lässt nicht nur immer Wärme in einen Raum einziehen, es steht auch für die Verbindung zur Erde und zur Schöpfung.

Was haben wir verwendet?

  • Holz
  • Laubsäge
  • Schleifpapier
  • Lineal
  • Bleistift
  • Weiche Buntstifte (Polychromos sind ideal) oder beliebige andere Farben
  • Bilderrahmenhaken

 

Das Kreuz mit einem Bleistift auf dem Holz vorzeichnen, mit einer Laubsäge aussägen und die Kanten mit einem Schleifpapier brechen. Als Gestaltungsimpuls zum Bemalen mit Buntstiften haben wir mit unseren Kindern das Kreuz mit dem Gedanken gestaltet, Elemente zu verbildlichen, die wir mit Gott verbinden.

Die Frage: „Was siehst du, wenn du an Gott denkst?“ hat unsere 4-jährige Tochter folgendermaßen beantwortet:


 „Ich male einen Weg, den ich mit ihm gehe und Farben, die ich sehe, wenn ich an ihn denke. Samen male ich auch, denn er schenkt uns die Blumen.“


Unsere 6-jährige Tochter hat sich folgende Gedanken gemacht:

„Das hier sind Herzen, weil Gott alle liebt und weil alle anders sind, sind auch die Herzen alle anders. Gott hat uns eine bunte Welt geschenkt, also male ich ganz viele Farben. Mein Lieblingsobst male ich auch, denn das ist auch wie ein Geschenk von Gott.“

 

So entstehen nicht nur individuelle Kreuze fürs eigene Zimmer, es kommt auch zu ganz berührenden Gesprächen, welche Gedanken in den Kindern reifen.

Von guten Mächten wunderbar geborgen - Eine Taube über meinem Bett

Der Heilige Geist wacht über uns, er gibt Liebe, Geborgenheit und Stärke, schenkt uns Vertrauen und Hoffnung. Wir haben als Symbol für den Heiligen Geist eine Taube nach Waldorf-Art gebunden, die jetzt jeweils über dem Bett unserer Kinder wacht.

Was haben wir verwendet?

  • Kammzug-Wolle, weiß
  • Garn (möglichst reißfest), weiß
  • Wollfilz bzw. Bastelfilz, orange
  • Kleine Perlen, schwarz
  • Nylonfaden
  • Nadel
  • Schere

 

Einen Schnabel mit Bug in der Mitte aus dem Wollfilz herausschneiden. Zwei Stränge von der Kammzug-Wolle ziehen: einen mit ca 20cm, einen weiteren mit ca 10cm Länge. Auf die Mitte des Stranges mit einem Stück Garn den Schnabel binden.  Mit einem doppelten Knoten fixieren.

Als nächstes wird der Kopf abgebunden: Dafür den Strang, mit Schnabel nach außen versteht sich, zusammenklappen und eine beliebige Kopfgröße abbinden. Nun wird der kürzere Strang als Flügel der Taube zwischen die beiden Lagen des Körpers hinter den Kopf gelegt. Um die Flügel zu fixieren und den Körper zu formen wird nach dem eingelegten kurzen Strang ein letztes Mal abgebunden (wieder mit doppeltem Knoten).

Nach Lust und Laune können die Flügel mit einer Schere noch etwas angeglichen werden. Mit einem Nylonfaden, samt Knoten am Ende, und Nadel werden nun noch die kleinen schwarzen Perlen zu Augen gemacht.

Den Rest des Nylonfadens mit der Nadel zum Körper des Vogels führen, damit auch gleich eine Schnur zum Aufhängen bereit ist.

Kerzen für besondere Momente

"Ich setze meinen Bogen in den Wolken" (Genesis 9) 

Der Regenbogen als Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Menschen hat nicht nur eine sehr schöne Symbolik, sondern spricht besonders Kinder auch ästhetisch besonders an, zumal die 7 bunten Farben zusammen auch etwas Zauberhaftes haben.

Zudem kommt, dass Kerzengestaltung immer etwas Meditatives mit sich bringt und sich auch wunderbar dafür eignet, tiefer gehende Gespräche zu begleiten.
 

Zum Gestalten eignen sich z.B. die Wachsplatten von Stockmar, da man mit ihnen eine große Farbpalette zum Gestalten hat. Die schmalen Streifen haben eine optimale Größe, da für die meisten Projekte nur wenig von jeder Farbe gebraucht wird.

 

Was haben wir verwendet?

  • Kerzen
  • Wachsplatten von Stockmar (18 Farben - Set) >>Hier kannst du sie dir anschauen
  • Präzisionsmesser/Bastelmesser

 

Wir zeichnen unser Motiv ab und zu gerne auf Backpapier vor und legen dieses dann zum Übertragen auf die jeweilige Wachsplatte. So hat unsere Tochter z.B. den Regenbogen auf ein Zeichenblatt gezeichnet, wir haben es mit Backpapier abgepaust, in die einzelnen Farben zerschnitten und jeweils aus den Wachsplatten herausgearbeitet. Grundsätzlich lässt sich mit einem Präzisionsmesser/Bastelmesser mit etwas Übung aber auch frei arbeiten, oder direkt auf dem untergelegten Papier der Wachsplatte vorzeichnen.

Was uns bereichert...

Nach unserer gemeinsamen Runde des Gestaltens stellen wir als Eltern fest, dass die Kinder nicht nur um schöne Ergebnisse reicher sind, sondern auch wir um ihre Gedanken, die noch in unseren Ohren nachklingen.

Ähnliche Artikel

Ein Artikel von

Weitere Artikel des Autors lesen