Tipps für eine glückliche Beziehung

Was braucht es für eine glückliche Beziehung? Was fördert? Und welche Rollen spielen gelegentliche Beziehungsprobleme und Streitereien?
Der Philosoph Martin Buber hat es auf den Punkt gebracht: „Der Mensch wird am Du zu Ich“. Wir brauchen also ein – möglichst liebendes und liebevolles – Gegenüber, um uns entwickeln zu können. Diese gemeinsame Entwicklung beginnt bei der Gestaltung des Alltags und endet bei hoffentlich nicht nur einmaligen Hoch-Zeiten. In diesem „Paar-Lauf“, der ja von einer guten Balance aus Dynamik und Ruhe geprägt sein soll, erleben wir Geborgenheit, das Gefühl des Angenommenseins – so, wie wir im Moment sind, praktische Unterstützung und haben gleichzeitig die Möglichkeit, für einen anderen Menschen in der gleichen Weise da zu sein.
Was fördert eine glückliche Beziehung, Ehe?
An der Spitze der Beziehungsvitamine stehen für mich Toleranz, Humor & Ausdauer – mit diesen Eigenschaften ist schon ein gutes Fundament gelegt, um auch stürmischere Phasen zu bewältigen.
Welche Rollen spielen gelegentliche Beziehungsprobleme und Streitereien und die daraus resultierende Beziehungskrisen?
Voraussetzung ist eine gute Gesprächskultur, die schon in guten Zeiten eingeübt werden sollte, damit sie dann in der Krise als hilfreiches Werkzeug zur Verfügung steht. Miteinander reden ist erlernbar und essentiell in einer glücklichen Beziehung.
Worauf sollte beim routinemäßigen Beziehungs-Check im Laufe einer glücklichen Beziehung geachtet werden? Wie oft ist es notwendig?
- Was haben wir in den letzten Monaten, im letzten Jahr an schönen Stunden erlebt?
- Welche Alltagsrituale tun mir, tun dir gut?
- Wofür sind wir einander dankbar?
- Was hat mir gefehlt?
- Was hat mir weh getan?
- Welche Wünsche, welche Pläne hat jeder für sich?
- Was möchten wir gemeinsam unternehmen?
- Vor welchen Herausforderungen sehen wir uns?
EIN ARTIKEL VON
Als gelernte Juristin habe ich mich nach Jahren im Journalismus, in der Privatwirtschaft und der Kirche (KAÖ-Forum Beziehung) als Ehe- und Familienberaterin, Psychotherapeutin, Mediatorin und Wirtschaftscoach selbstständig gemacht. Mit meinem Mann verbinden mich 28 Ehejahre und die gemeinsame Leitung einer Unternehmensberatung.
Weitere Artikel des Autors
Ähnliche Artikel